Mathematische Funktionen und Klassen.
Mehr ...
|
int | ppl6::Calc (const CString &str, double &result) |
| Berechnet das Ergebnis eines mathematischen Strings. Mehr ...
|
|
int | ppl6::Calc (const char *str, double &result) |
|
pplint32 | ppl6::cosinus1024 (pplint32 wert) |
|
ppluint32 | ppl6::crc32 (const char *text) |
|
ppluint32 | ppl6::crc32 (const void *buffer, int size) |
|
pplint32 | ppl6::highest (pplint32 wert1, pplint32 wert2) |
|
pplint32 | ppl6::lowest (pplint32 wert1, pplint32 wert2) |
|
char * | ppl6::MD5Data (const unsigned char *data, unsigned int len, char *buf) |
|
char * | ppl6::MD5End (MD5_CTX *ctx, char *buf) |
|
char * | ppl6::MD5File (const char *filename, char *buf) |
|
void | ppl6::MD5Final (unsigned char digest[16], MD5_CTX *context) |
|
void | ppl6::MD5Init (MD5_CTX *context) |
|
void | ppl6::MD5Pad (MD5_CTX *context) |
|
void | ppl6::MD5Update (MD5_CTX *context, const unsigned char *input, unsigned int inputLen) |
|
ppluint32 | ppl6::rand (ppluint32 min, ppluint32 max) |
|
char * | ppl6::rand_initstate (unsigned long seed, char *arg_state, long n) |
|
char * | ppl6::rand_setstate (char *arg_state) |
|
CBinary | ppl6::Random (size_t bytes) |
| Zufallsdaten erzeugen. Mehr ...
|
|
CBinary & | ppl6::Random (CBinary &buffer, size_t bytes) |
| Zufallsdaten erzeugen. Mehr ...
|
|
pplint32 | ppl6::saturate (pplint32 wert, pplint32 min, pplint32 max) |
|
pplint32 | ppl6::sinus1024 (pplint32 wert) |
|
void | ppl6::srand (ppldd x) |
|
int ppl6::Calc |
( |
const CString & |
str, |
|
|
double & |
result |
|
) |
| |
Berechnet das Ergebnis eines mathematischen Strings. Dabei werden die Grundrechenarten +, -, *, / beherscht, sowie die Regel Kammer- vor Punkt- vor Strich-rechnen.
- Parameter
-
[in] | str | Der Parameter str kann verschiedene Datentypen darstellen:
Er beinhaltet jeweils einen String mit der zu berechnenden Formel. |
[out] | result | In result wird das Ergebnis der Rechenoperation gespeichert. |
- Rückgabe
- Liefert 1 zurück, wenn die Berechnung erfolgreich war. oder 0, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Der Fehler kann über die Error-Funktionen ausgelesen werden
- Beispiel:
- In dem folgenden Beispiel wird eine komplexe Formel berechnet und das Ergebnis ausgegeben:
void main()
{
double ergebnis;
formel="3*(7+4/2-(88-(32*3)*2))+3*5/(2.5+4)";
printf("Formel: %s\n",(char*)formel);
printf("Ergebnis: %f\n",ergebnis);
} else {
}
}
Ergebnis: Formel: 3*(7+4/2-(88-(32*3)*2))+3*5/(2.5+4)
Ergebnis: 341.307692
int ppl6::Calc |
( |
const char * |
str, |
|
|
double & |
result |
|
) |
| |
Dies ist eine überladene Methode, die der Bequemlichkeit wegen bereitgestellt wird. Sie unterscheidet sich von der obigen Funktion nur in den Argumenten die sie unterstützt.
pplint32 ppl6::cosinus1024 |
( |
pplint32 |
wert | ) |
|
ppluint32 ppl6::crc32 |
( |
const char * |
text | ) |
|
ppluint32 ppl6::crc32 |
( |
const void * |
buffer, |
|
|
int |
size |
|
) |
| |
pplint32 ppl6::highest |
( |
pplint32 |
wert1, |
|
|
pplint32 |
wert2 |
|
) |
| |
pplint32 ppl6::lowest |
( |
pplint32 |
wert1, |
|
|
pplint32 |
wert2 |
|
) |
| |
char * ppl6::MD5Data |
( |
const unsigned char * |
data, |
|
|
unsigned int |
len, |
|
|
char * |
buf |
|
) |
| |
char * ppl6::MD5End |
( |
MD5_CTX * |
ctx, |
|
|
char * |
buf |
|
) |
| |
char * ppl6::MD5File |
( |
const char * |
filename, |
|
|
char * |
buf |
|
) |
| |
void ppl6::MD5Final |
( |
unsigned char |
digest[16], |
|
|
MD5_CTX * |
context |
|
) |
| |
void ppl6::MD5Init |
( |
MD5_CTX * |
context | ) |
|
void ppl6::MD5Pad |
( |
MD5_CTX * |
context | ) |
|
void ppl6::MD5Update |
( |
MD5_CTX * |
context, |
|
|
const unsigned char * |
input, |
|
|
unsigned int |
inputLen |
|
) |
| |
ppluint32 ppl6::rand |
( |
ppluint32 |
min, |
|
|
ppluint32 |
max |
|
) |
| |
char * ppl6::rand_initstate |
( |
unsigned long |
seed, |
|
|
char * |
arg_state, |
|
|
long |
n |
|
) |
| |
char * ppl6::rand_setstate |
( |
char * |
arg_state | ) |
|
CBinary ppl6::Random |
( |
size_t |
bytes | ) |
|
Mit dieser Funktion werden bytes
Bytes an Zufallsdaten erzeugt und als CBinary Objekt zurückgegeben.
- Parameter
-
- Rückgabe
- Gibt ein CBinary Objekt mit der gewünschten Anzahl Zufallsdaten zurück
CBinary & ppl6::Random |
( |
CBinary & |
buffer, |
|
|
size_t |
bytes |
|
) |
| |
Mit dieser Funktion werden bytes
Bytes an Zufallsdaten erzeugt und im CBinary Objekt buffer
abgelegt.
- Parameter
-
[out] | buffer | CBinary Objekt, in dem die Zufallsdaten abgelegt werden sollen |
[in] | bytes | Anzahl Bytes |
- Rückgabe
- Gibt eine Referenz auf das übergebene CBinary Objekt
buffer
zurück, das nun die gewünschte Anzahl Zufallsdaten enthält.
pplint32 ppl6::saturate |
( |
pplint32 |
wert, |
|
|
pplint32 |
min, |
|
|
pplint32 |
max |
|
) |
| |
pplint32 ppl6::sinus1024 |
( |
pplint32 |
wert | ) |
|
void ppl6::srand |
( |
ppldd |
x | ) |
|