Ein Thread ist ein sequentieller Abarbeitungslauf eines Prozesses und teilt sich mit den anderen vorhandenen Threads (multithreading) des zugehörigen Prozesses eine Reihe von Betriebsmitteln, nämlich das Codesegment, das Datensegment und die verwendeten Dateideskriptoren. Allerdings bewahrt jeder Thread seinen eigenen Befehlszähler und seinen eigenen Stack. Durch die gemeinsame Nutzung des Speicherbereichs kann es natürlich auch zu Konflikten kommen. Diese müssen durch den Einsatz von Synchronisationsmechanismen (Mutex) aufgelöst werden.
- Siehe auch
- http://de.wikipedia.org/wiki/Thread_%28Informatik%29
|
| Mutex |
| Mutexes stellen ein Low-Level-Interface für die Synchronisation von Threads dar. Mit ihnen kann verhindert werden, dass mehrere Threads versuchen gleichzeitig auf die gleichen Daten zuzugreifen.
|
|
| Thread-Prioritäten |
| Ein Thread kann verschiedene Prioritäten haben, die bestimmen, wieviel Rechenzeit ihm zugesprochen wird.
|
|
| Thread-Stackgröße |
| Die Größe des Stacks verändern.
|
|
| Threads starten |
| Zeigt, wie ein Thread gestartet wird.
|
|
| Threads in einem Pool verwalten |
| Threads in einem Pool verwalten.
|
|
PPL_ERROR * ppl6::GetErrorThreadPtr |
( |
| ) |
|
ppluint64 ppl6::GetThreadID |
( |
| ) |
|
- Beschreibung:
- Diese Funktion liefert die ID des Threads zurück, innerhalb dessen der Aufruf der Funktion erfolgt ist.
- Rückgabe
- Liefert einen 64-Bit-Wert mit der Thread-ID zurück. Der Hauptthread hat immer die ID 0
- Siehe auch
- Threads